Jobvielfalt Wasserkraft
Mit grüner Energie aus Pumpspeicherkraftwerken, Speicherkraftwerken und Laufkraftwerken sichern wir 40 % des Strombedarfs in Österreich und versorgen über 2 Millionen private Haushalte und Betriebe in Bayern mit Energie.
Mit grüner Energie aus Pumpspeicherkraftwerken, Speicherkraftwerken und Laufkraftwerken sichern wir 40 % des Strombedarfs in Österreich und versorgen über 2 Millionen private Haushalte und Betriebe in Bayern mit Energie.
Entdecken Sie die unterschiedlichen Jobmöglichkeiten im Bereich Wasserkraft und unseren Kraftwerken und erfahren Sie mehr über die spannenden Tätigkeitsfelder:
Die OSC HYDRO ist die zentrale 24h Leitstelle für die Steuerung der VERBUND-Wasserkraft in Österreich und Deutschland. Sie gilt als zentrale Kommunikationsstelle für Anfragen, Sicherheitsdienste und Behördenkontakte. Weil Kraftwerksbetriebe ab einer gewissen Größe eine kritische Infrastruktur darstellen, ist die Sicherstellung der Versorgung eine zentrale Aufgabe. Mithilfe der Leitstelle garantieren wir die dauerhafte Betriebssicherheit unserer Anlagen für die Bevölkerung und Unternehmen
Diese Abteilung bei VERBUND steht für den Bau von Niederdruckanlagen an Flüssen in Österreich und Deutschland. In dieser Abteilung kümmern wir uns um die Bestandsanlagen, planen Neubauprojekte und verantworten die ökologische Dimension dieser Aufgaben. Hier finden sich auch die Sachgebiete Hydrografie und Vermessung.
Gerade die korrekte Installation von elektrotechnischen Maßnahmen ist im Regelfall die Basis für den sicheren Bestand eines Kraftwerks. Hier kommt der Bereich Elektrotechnik bei VERBUND ins Spiel. In der Abteilung selbst vereint sich sowohl das operative als auch das strategische Geschäft, um auch im Notfall die Versorgung aufrechtzuerhalten. Dafür sind wir bereits in der Kraftwerksplanung stark involviert und entwickeln Lösungen, um den Stromfluss unter höchster Qualität zu garantieren.
Die Sicherung unserer Anlagen ist oberstes Gebot. Um hierfür die Instandhaltung und Revitalisierungsmaßnahmen zu kontrollieren, benötigt es Fachexpert:innen, die den VERBUND-Konzern ganzheitlich betrachten. Die Operational Technology bei VERBUND sichert die Infrastruktur des Betriebs und ist die erste Instanz, wenn es um Maßnahmen an den Kraftwerken geht. Als interner Service-Partner begleitet wir die Kraftwerksgruppen während der Revisionsarbeiten und halten Budgetplanung und Netzwerksicherheit im Blick.
Der Bau eines Kraftwerks ist mit vielen Stellschrauben und Aufgaben verknüpft. In der Abteilung Instandhaltungskoordination und Asset Management bei VERBUND stellen wir in Zusammenarbeit mit dem Betrieb sowie Controlling und Recht sicher, dass wir unsere Kraftwerke stets am höchsten, technischen Stand ausrichten und setzen alle Hebel in Bewegung, um Chancen zur Optimierung zeitnah umzusetzen. Die Abteilung steuert und koordiniert dafür die technischen Abteilungen von VERBUND.
Die Abteilung Maschinenbau und Stahlwasserbau bei VERBUND agiert sowohl bei Neubauprojekten, als auch bei Revit- und Instandhaltungsprojekten als Bauherr und Kontrollorgan. Hier findet auch die Risikobewertung für vorgeschädigte Bauteile statt, sowie die Wahl von Werkstoffen und deren Überprüfung. In der hauseigenen Montagehalle in Schwarzach werden mit eigenen Fachkräften Spezialmontagen veranlasst, Maschinen repariert und technische Ausfälle korrigiert.
Jede Veränderung an einem Kraftwerk bedarf entsprechender Verträge, Absprachen und Abwicklungen mit Stakeholder:innen und Partner:innen in Bund, Region und den Anrainer:innen in der Nachbarschaft. Um hier ein Maximum an Effizienz herzustellen, übernimmt die Abteilung Sekretariat und Anlagenrecht die intern-juristische Beratung und die damit verbundene Koordination mit externen Rechtsberater:innen innerhalb der VERBUND-Wasserkraft. So lassen sich Probleme vermeiden, Kosten sparen und Projektlaufzeiten verkürzen.
Wer im Kraftwerksbezug von einer Talsperre spricht, der denkt an ein Absperrbauwerk, welches in einem Tal einen Fluss zu einem Stausee aufstaut. Ohne die Abteilung Talsperren und Hochdruckanlagen könnten weder Talsperren durchgeführt, noch Großprojekte im Hochdruckbereich umgesetzt werden. Die Abteilung sichert somit die rechtlich konforme Entwicklung der Projekte und steht für die Qualitätssicherung derselbigen ein.
Geeignete Steuerungsgrundlagen für die Geschäftsführung der Wasserkraft bereit zu stellen, Abstimmungen mit der Holding und das gesamte Reporting sind neben betriebswirtschaftlichen Auswertungen, Budgetierung und Planung sowie Wirtschaftlichkeitsrechnungen und laufenden Analysen die Kernaufgaben in unserer Abteilung an verschiedenen Standorten in Österreich und Deutschland. Im Personalmanagement ist ein wesentliches Element die Lehrlingsausbildung für den gesamten VERBUND Konzern in den Berufen Elektrotechniker:in und Metalltechniker:in.
Wir stehen Ihnen gerne zur Verfügung.
Sie können Ihre Fragen auch gerne per E-Mail an uns richten.
Martin Kohlmayr für die Werksgruppen:
Obere Donau, Unter Donau, Drau, Inn, Grenzkraftwerke; Bereiche: Betriebssteuerung, Instandhaltungskoordination & Asset Management, Elektrotechnik, Erzeugung Operational Technology; Sekretariat und Anlagenrecht, Controlling/Personal/Sicherheit, Arbeitnehmersicherheitszentrum
Philipp Nuspl für die Werksgruppen:
Malta/Reißeck, Zillertal, Kaprun/Salzach, Steiermark; Bereiche: Talsperren & Hochdruckanlagen, Maschinen- & Stahlwasserbau