
Gemeinsam #vorangehen. Dein Kraftwerk. Deine Lehre.
Starte jetzt mit deiner Ausbildung im Kraftwerker im Bereich Elektrotechnik und Metalltechnik und glänze bereits nach 4 Jahren mit 2 Abschlüssen.
Lass dich inspirieren und überzeuge dich selbst von unserer einzigartigen Doppellehre zum:r Kraftwerker:in in Wien, Burgenland, Niederösterreich, Oberösterreich, Salzburg, Tirol, Kärnten und Steiermark. Neugierig auf (d)einen einzigartigen Arbeitsplatz?

Wir wollen mehr. Für Österreich, für unsere Kund:innen, für uns. Wir sind die Kraft für erneuerbare Energie. Wenn jemand die Zukunft gestaltet, dann wir. Gehen wir also gemeinsam mutig voran! Jede und jeder von uns. Schließlich sind wir VERBUND.
VERBUND sorgt rund um die Uhr für eine sichere und saubere Stromversorgung aus erneuerbaren Energien. Nahezu 100 % unseres Stroms stammen aus klimafreundlicher Wasserkraft, ergänzt durch Wind- und Sonnenenergie. VERBUND war schon immer Vorreiter für erneuerbare Energie: Seit über 70 Jahren gestalten wir - als eines der größten europäischen Energieunternehmen - maßgeblich die Energiezukunft mit.
Deine Mission
Für deine Heimat die Stromversorgung mit sauberem Strom sicherstellen! Als Lehrling spielst du dabei eine wichtige Rolle!
Deine Lehre. Dein Kraftwerk.
Klicke dich durch die unterschiedliche Felder, um mehr zu deiner Ausbildung bei VERBUND zu erfahren.
Deine Ausbildungszeit

1. Lehrjahr:
- theoretische und praktische Grundausbildung
in einer der LernWerkStätten Kaprun oder Ybbs-Persenbeug - bis zu 10 Wochen/Jahr in der Berufsschule Salzburg, Hallein oder Amstetten
2. Lehrjahr:
- Berufspraxis im Kraftwerk
- Modulausbildungen in einer der LernWerkStätten Kaprun oder Ybbs-Persenbeug für 6 bis 8 Wochen
- bis zu 10 Wochen/Jahr in der Berufsschule Salzburg, Hallein oder Amstetten
3. und 4. Lehrjahr:
- Berufspraxis im Kraftwerk
- Programmierung und Visualisierung komplexer Anlagen
mit neuester speicherprogrammierbaren Steuerungen - Vertiefung der Kenntnisse in verschiedenen Ausbildungsmodulen in den
LernWerkStätten Kaprun oder Ybbs-Persenbeug - bis zu 10 Wochen/Jahr in der Berufsschule Salzburg, Hallein oder Amstetten
- Prüfungsvorbereitungen
Zu deinen Aufgaben gehören: Montage, Prüfung, Inbetriebnahme, Steuerung, Wartung und Reparatur von Kraftwerksanlagen, Anlagen der Energieversorgung und Energieverteilung.
Tauche jetzt ab in die Welt unserer Kraftwerker:innen...
Die Inhalte

Maschinenbautechnische Ausbildung:
- Grundlagen der Metalltechnik in Theorie und Praxis
- Drehen und Fräsen (konventionell und CNC Technik)
- verschiedene Schweißverfahren
- Grundkenntnisse in Pneumatik und Hydraulik
- computerunterstütztes Fachzeichnen
Elektrotechnische Ausbildung:
- Grundlagen der Elektrotechnik in Theorie und Praxis
- Installationstechnik
- Steuerungstechnik inkl. SPS-Programmierung
- Schutzmaßnahmen
- verschiedene Mess- und Prüftechniken
Arbeitssicherheit:
- Arbeitsstoffe und Arbeitsmittel
- Brandschutz
- Gefahren und richtiges Verhalten im Arbeitsumfeld
- und einiges mehr
Digitalisierung in der Arbeitswelt:
- Industrie 4.0/E-Learning
- Arbeiten mit modernsten Maschinen
- digitale Hilfsmittel im Lehralltag – jeder Lehrling (w/m/d) erhält beispielsweise ein iPad für die Ausbildung und auch für die Freizeit
- Übungen mit Zukunftswerkzeugen wie Roboter und 3D-Drucker
Unsere Kraftwerker:innen zeigen dir gerne unsere einzigartigen Arbeitsplätze in der Kraftwerks-Welt...
Dein Lehrlingsquartier

Eine moderne Lehre erfordert ein passendes Lernumfeld. Mit einem attraktiven Lehrlingsquartier erweitern wir die LernWerkStätten zu einem vielseitigen Ausbildungszentrum. Die Energiewende braucht die besten Köpfe mit erstklassiger Ausbildung.
Die LernWerkStätten befinden sich in der Nähe unserer Kraftwerke, also an wichtigen Standorten von VERBUND, nämlich beim
- Donaukraftwerk Ybbs-Persenbeug,
- Speicherkraftwerk Kaprun und
- Innkraftwerk Töging in Deutschland
In unserer LernWerkStatt in Töging am Inn (Deutschland) bilden wir vor allem Lehrlinge für die bayerischen Innkraftwerke und die Grenzkraftwerke aus.
Deine Ausbildungsstandorte
Einblick in die Lehre als Kraftwerker:in
Interesse geweckt?
Komm vorbei bei unseren Schnuppertagen!
Bei unseren Schnuppertagen kannst du unsere Berufe kennen lernen und erhältst ausführliche Informationen zu den Lehrberufen. Auch auf Messen und Events kannst du mit uns persönlich in Kontakt treten und mit unseren Lehrlingen sprechen. Informationen zu Veranstaltungen, Terminen und Orten findest du unter Terminkalender und Schnuppertage.

Wir übernehmen die Verantwortung
Wir übernehmen gerne die Verantwortung, junge Menschen bei ihrem Einstieg ins Berufsleben zu unterstützen. Du kannst dich auf unsere Betreuerinnen und Betreuer verlassen.
Bestens ausgebildete Lehrmeister motivieren und unterstützen unsere Lehrlinge – vom ersten Lehrtag bis zu den Lehrabschlussprüfungen (LAP).
Darum befindet sich an jedem unserer LernWerkStätten in Österreich ein Wohnheim, wo du gemeinsam mit anderen Lehrlingen essen, wohnen und die Freizeit genießen kannst. In Deutschland bieten wir dir alternative Möglichkeiten an, die vom Unternehmen unterstützt werden.

Du hast weitere Fragen?
Antworten findest du auch bei unseren FAQs zur Lehre bei VERBUND.
Für deine Fragen stehen wir dir gerne per E-Mail oder auch per Telefon zur Verfügung.